Institutioneller Wandel in der Arbeitsmarktpolitik
Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft
Störungen der Steuerkultur
UMTS-Versteigerungen
Artists, Secrets, and CIA’s Cultural Policy
Der Platz zwischen den Stühlen
Öffentliche Güter und Macht
Die Rolle der Politikberatung bei der Grundsteuerreform
Subjektivität und Vermarktung
Marktidentitäten: Wirtschaftskultur und Persönlichkeit
Vermarktlichung, Monetarisierung und die Kommerzialisierung des Charakters
Vermarktlichung der Familie?
Die Tradition der Konsumkritik - Das Misstrauen gegen das Kaufen: Eine soziologische Annäherung
Korruption
Die Interaktionen zwischen der Schattenwirtschaft und der offiziellen Wirtschaft: Wer gewinnt, wer verliert?
Natur zwischen Marktbezug und Marktentzug: Vom Sinn und Unsinn monetärer Naturbewertung
Vertrauen: Hochschule und Staat
Direktiven und Standards aus rechtsökonomischer Perspektive
Meritorik zwischen Markt, Norm und Moral
Die Grenzen des Marktes - Eine Typologie des Marktversagens
Vermarktlichung - ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen
Nationalökonomie als Kapitalismustheorie
Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft
Corporate Citizenship
Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805-1905
Doi Moi in Wirtschaft und Gesellschaft
Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft
Zur Messung des Wohlstands
Goethe als Naturforscher - Philosophie im Gedicht
Nachhaltige Landnutzung im Konsens
Sachkapital und Physische Input-Output-Rechnung
Bildungsinvestitionen, brutto und netto
Quantifizierung von "weichen" Faktoren in Nachhaltigkeitsszenarien
Die Ergänzung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI um die soziale Dimension
Zur Erweiterung von ökonometrischen Umweltmodellen um soziale Komponenten
Das unbekannte Meisterwerk
Die Ökonomie des eCommerce
Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)
Wissenschaftliche Beratung der Politik - alte Ansprüche in neuer Perspektive
Wissenschaftliche Beratung der Politik - eine Retrospektive
Der Euro - Chance für die Wirtschaft, Herausforderung für die Politik
Illusionen der Politikberatung - am Beispiel der Entwicklungspolitik
Politikwissenschaftliche Politikberatung in Geschichte und Gegenwart
Der Sachverständigenrat und sein Einfluss auf die Politik
Der Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die Wirtschaftspolitik
Wirtschafts- und Umweltforschung und die politischen Realisierungschancen
Erkenntnisse aus der aktuellen Politik für die Sozialwissenschaften
Ökologie der Zeit
Land- und forstwirtschaftliche Großflächen im Gemeineigentum
Probleme der Privatisierung von Forstflächen in den ostdeutschen Bundesländern
Ordnungspolitische Aspekte der Waldbewirtschaftung
Die Waldnutzung in Russland
Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft
Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen
Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik
The advocacy coalition for European employment policy - The European integration process after EMU
Neuer Institutionalismus
Wettbewerb um Kompetenzen in der Europäischen Union
Politisches Timing bei der Integration und Erweiterung der Europäischen Union
Konsumorientierte Besteuerung durch ungleichzeitige Steuerharmonisierung in der EU?
Die Bedeutung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs für die demokratische Legitimation europapolitischer Entscheidungen
Mehrwertsteuerharmonisierung und Mittelstand
Ein einfaches Modell zur Darstellung von Integrationsprozessen
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Politische Ökonomie und Reform des europäischen Haushalts- und Finanzsystems
Der Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Alterssicherung
Macht und Einfluss in EU-Verhandlungen
Changing Boundaries: Die europäische Reorganisation von Ökonomie, Staat und Zivilgesellschaft als politischer Prozess
Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive
Ökonomische Akteure
Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft
Chancen und Grenzen einer anreizorientierten Umweltpolitik
Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Strukturen
"Mikroverhalten" im gesamtwirtschaftlichen Kontext
Sozialkapital
Das Elend der theoretischen Wirtschaftspolitik - gibt es einen "evolutorischen" Ausweg "
Makroökonomik der Seele?
Wirtschaft als kreativer Prozess
Sein oder Sollen
Deliberative Institutionenökonomik oder: Argumentiert der homo oeconomicus ?
"Moderate Inflation" - Sand oder "grease" im Getriebe der Realökonomie ?
Kooperative makroökonomische Politik für stabile Preise und mehr Beschäftigung in Europa
Transmissionskanäle der Geld- und Kreditpolitik
Bedeutung und Perspektiven des EU-Makrodialogs
Zwickmühlen der europäischen Geldpolitik: Muddling Through mit John Maynard Friedman?
Geldpolitik und Lohnverhandlungssysteme in der EWU
Geldpolitik in einem postkeynesianischen Simulationsmodell der Schweizer Volkswirtschaft
Überlegungen zum wachstumsneutralen Zins
Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung
Zur Interdependenz von Geld- und Lohnpolitik
Fiscal Policies in the Eurosystem
Koordinierte Makropolitik als Leitbild moderner Wirtschaftspolitik
Makroökonomische Politik für mehr Beschäftigung
‚New Politics‘ – Einige makroökonomische Überlegungen zum Bündnis für Arbeit
Moderne Finanzpolitik für Deutschland
Steuerpolitik, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - Eine kritische Bestandsaufnahme
Keynesianische Makropolitik im Zeitalter von Euro und Globalisierung
Keynesianismus - ein wirtschaftstheoretisches und -politisches Auslaufmodell?
Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland ?
Die makroökonomischen Wurzeln der hohen Arbeitslosigkeit in Europa